Kategorie: Prof. Martin Meschede
Liebe Geschiebefreunde, im Institut für Geographie und Geologie sind bis zum 31.01.2021 keine Veranstaltungen Dritter zugelassen. Das betrifft auch die Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende der GfG-Sektion Vorpommern. Deshalb hat der Geologenkeller angeboten, am kommenden Freitag (23.10.2020) einen kleinen Vortragsabend zu organisieren, zu dem allerdings nur 15 Teilnehmer zugelassen sind. Professor Martin Meschede wird zu folgendem Thema referieren: Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern Der Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei Interesse bitte ich um möglichst rasche Rückmeldung (spätestens bis 22.10. um 16.00 Uhr) und Information, wer kommt und ob eventuell eine Begleitperson mit möchte. Die...
Liebe Geschiebefreunde, der für den kommenden Freitag (20.03.) geplante Vortrag von Prof. Martin Meschede Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern kann aufgrund der Corona-Ausbreitung nicht stattfinden und wird auf einen späteren Termin verschoben. Bis dahin bitte gesund bleiben! Mit freundlichen Grüßen Karsten Obst
Der Galápagos-Inselarchipel ist durch seine exotische Tierwelt mit einzigartigen Leguanen, Schildkröten und Vögeln weithin bekannt. Der berühmte Naturforscher Charles Darwin hat hier 1835 wesentliche Impulse für seine Abstammungslehre gefunden. Doch auch aus geologischer Sicht bietet die Inselgruppe im Ostpazifik, fast 1000 km vor der Westküste Ecuadors gelegen, einige Besonderheiten. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und etwa 4 Millionen Jahre alt. Sie liegen auf der Nazca-Platte, die sich über einen Hot-Spot bewegt, der auch heute noch vulkanische Aktivität auf den westlichen Inseln Isabela und Fernandina bewirkt. Ältere Inseln sind bereits unter Wasser abgesunken. Spuren von explosiven Ausbrüchen im Miozän können aber...
Der Grand Canyon im US-Bundesstaat Arizona ist etwa 450 km lang, 6 bis 30 km breit und 1800 m tief und gehört damit zu den gewaltigsten Schluchten der Erde. Dieses Naturwunder entstand durch Jahrmillionen andauernde Erosion des Colorado Rivers bzw. seiner Vorläuferflüsse. Das genaue Alter ist umstritten. Einige Teile sollen bereits vor 70 Mio. Jahren entstanden sein. Hebungen vor 17 Mio. Jahren führten zur Bildung des Colorado Plateaus, in das sich der Ur-Colorado einschnitt, der vermutlich noch in einem Binnensee endete. Vor ca. 5 Mio. Jahren verstärkte sich die Erosion infolge der Öffnung des Golfs von Kalifornien. Relativ junge vulkanische...
Liebe Geschiebefreunde, am Freitag, den 13.12. findet im Rahmen der Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende ein kurzfristig ins Programm aufgenommener Vortrag von Prof. Martin Meschede (Universität Greifswald) statt: – Vulkane und Eiszeiten im Nordwesten der USA – Exkursion des Institutes für Geographie und Geologie August 2012 Im Anschluss daran können die schönsten Funde des Jahres präsentiert (möglichst das Original mitbringen; große Findlinge können auch digital vorgestellt werden) und begutachtet werden. Beginn der Veranstaltung im Hörsaal der Geologie (F.-L.-Jahn-Str. 17a) ist 19.30 Uhr. Mit vorweihnachtlichen Grüßen Karsten Obst
Der Oman befindet sich im Südosten der Arabischen Halbinsel. Aufgrund des Wüstenklimas und der damit verbundenen spärlichen Vegetation sind geologische Gesteinsformationen vorzüglich aufgeschlossen. Die großflächig sichtbaren Schichten und Strukturen erleichtern es auch dem Nichtfachmann, fundamentale erdgestaltende Prozesse zu verstehen. Spuren und Sedimente präkambrischer Gletscher lassen sich mit weltweit nachgewiesenen Eisablagerungen vergleichen, die eine globale Abkühlung nahe legen. Diese soll nach der „Schneeball Erde“-Hypothese vor ca. 650 Millionen Jahren zu einer nahezu vollständigen Bedeckung unseres Planeten mit Schnee und Eis geführt haben. Faszinierend sind auch die Überreste ozeanischer Kruste der Tethys, einem Meeresgürtel, der sich ursprünglich von Ostasien über Südeuropa bis...
Korsika – Geologie vom Meeresstrand bis zum Hochgebirge Korsika ist eine Insel der landschaftlichen Kontraste. Traumhaft schöne Strände am Mittelmeer wechseln sich ab mit schroffen Steilküsten, und nur wenige Kilometer im Hinterland befindet man sich in einem hochalpinen Gebirge, das auch für geübte Bergsteiger einige Schwierigkeiten bereithält. Spuren einer abwechslungsreichen geologischen Vergangenheit sind allerorten zu sehen. Als der Großkontinent Pangäa vor über 250 Millionen Jahren auseinanderbrach, lag Korsika an einer der Nahtstellen am Südrand der europäischen Platte. Die Insel blieb auch nicht von der Auffaltung der Alpen verschont, lag sie doch mitten im Kollisionsgebiet mit der adriatischen Platte, bevor sie...