Kategorie: 2025

14.03.2025 19:30 Uhr – Sammler und Forscher aus Leidenschaft: Dr. Jörg Ansorge in Bildern und Schriften

Der für den 14. März 2025 vorgesehene Vortrag von Dr. Mike Reich muss krankheitsbedingt leider entfallen. Aus gegebenen Anlass wird stattdessen ein Beitrag zum wissenschaftlichen Wirken von Dr. Jörg Ansorge angeboten. Unser langjähriges GfG-Vereinsmitglied Dr. Jörg Ansorge studierte an der Universität Greifswald Geologie und Paläontologie und promovierte 1996 mit einer Arbeit über „Die fossilen Insekten aus dem oberen Lias von Grimmen“. Bereits seit 1994 ist er als Grabungsleiter für das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege tätig und hat bei über 100 Ausgrabungsprojekten in Mecklenburg-Vorpommern mitgewirkt. Neben seinem Spezialgebiet der Insekten hat sich Dr. Ansorge schon seit der Schulzeit für die...

28.02.2025 19:30 Uhr – Pflanzenreste in Geschieben

Sammler eiszeitlicher Geschiebe begeistern sich gerne an darin überlieferten fossilen Überresten früherer Lebensformen und erfreuen sich vielfach an Funden von gut erhaltenen Abdrücken, Schalen oder Steinkernen von Trilobiten, Kopffüßern, Muscheln, Schnecken, Seeigeln, Korallen und anderen urzeitlichen Meeresbewohnern. Im Gegensatz dazu sind gut erhaltene Pflanzenfossilien im norddeutschen Geschiebe selten und nur spärlich in den Sammlungen vertreten. Dabei bietet das Einzugsgebiet der skandinavischen Eismassen durchaus gute Voraussetzungen für deren Überlieferung. Vor der Besiedlung des Festlandes boten flache, warme Meere günstige Bedingungen für Algen. Mit dem „Landgang“, der vermutlich bereits am Ende des Ordoviziums vor ca. 445 Mio. Jahren einsetzte, hob sich auch...

31.01.2025 – Hotspot Hawaii: Geologie, Vulkane und Traumlandschaften auf Big Island und Kauai

Die Inselkette von Hawaii mitten im Pazifik besteht aus acht großen Inseln, die von Vulkanen geprägt werden. Sie sind – wie auch ihre inzwischen submarinen Vorläufer, die sich als Seamounts bis vor die Küste Kamtschatkas verfolgen lassen – das Ergebnis eines Hotspot-Vulkanismus. Dieser Hotspot markiert den Bereich einer Temperaturanomalie im Oberen Erdmantel, die von einem Mantelplume verursacht wird. Er besteht aus diapirartig aufsteigendem heißen Mantelmaterial, welches an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel aufgeheizt wurde. Infolge der Bewegung der Pazifische Platte mit etwa 8 cm pro Jahr über diesen relativ ortsfesten Hotspot nach Nordwesten sind seit über 80 Millionen Jahren...

Jahresprogramm 2025

Liebe Geschiebefreunde, das Jahresprogramm für 2025 ist thematisch wieder breit gefächert. Wir beginnen die Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende mit einem Vortrag über die traumhaften Hawaii-Inseln und dem größten aktiven Vulkan der Erde. Danach folgen Beiträge über seltene Pflanzenfunde in norddeutschen Geschieben sowie über die einzigartige Fauna und Flora einer tropisch warmen Lagunenlandschaft vor ca. 150 Millionen Jahren in Süddeutschland mit Urvögeln und Flugsauriern. Auch über den etwa 30 Millionen Jahre älteren, aber nicht weniger berühmten Dinosaurier Emausaurus ernsti aus der Lias-Tongrube Grimmen gibt es neue Untersuchungsergebnisse zu berichten. Die GfG-Jahrestagung und auch die Führung durch die Geologische Landessammlung in Sternberg stehen...