Kategorie: 2018

14.12.2018 19.30 Uhr – Jahresabschluss im Geologenkeller

Liebe Geschiebefreunde, am Freitag, den 14. Dezember 2018 treffen wir uns um 19.30 Uhr im Geologenkeller (Universität Greifswald, Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, Zugang im Innenhof), um bei Bier und Glühwein auf das Jahr 2018 zurückzublicken. Gerne können die schönsten Funde von den diesjährigen Exkursionen und Urlaubsreisen mitgebracht oder als Bild präsentiert werden (bitte jpg-, png- oder pdf-Dateien auf einem USB-Stick mitbringen). Auch Vortragsanmeldungen für das neue Jahr sind willkommen. Allen, die nicht vorbeischauen können, wünsche ich schon mal frohe Festtage und einen guten Rutsch!   Mit freundlichen Grüßen Karsten Obst

16.11.2018 19.30 Uhr – Azoren: Vulkane im Atlantik

Die portugiesische Inselgruppe der Azoren umfasst neun größere und mehrere kleine Inseln, die einem 600 km breiten submarinen Plateau aufsitzen. Sie befinden sich am Schnittpunkt von drei großen Kontinentalplatten und markieren vor allem die europäisch-afrikanische Plattengrenze. Nur die beiden Inseln Flores und Corvo liegen bereits westlich des Mittelatlantischen Rückens auf der nordamerikanischen Platte und entfernen sich von den anderen um mehrere Zentimeter pro Jahr. Alle Inseln sind vulkanischen Ursprungs und in den letzten 10 Millionen Jahren aufgrund von Plattenbewegungen über einem „Hot Spot“ entstanden. Laven, Aschen, Vulkankegel und große Calderen bestimmen das Landschaftsbild. Nur auf Santa Maria sind auch fossilführende...

26.10.2018 19.30 Uhr – Die Echinodermen aus dem Silur von Gotland

Echinodermen aus dem Silur von Gotland Die schwedische Ostseeinsel Gotland wird zum größten Teil aus silurischen Kalksteinschichten gebildet. Diese ca. 425 Millionen Jahre alten flachmarinen Ablagerungen sind sehr fossilreich. Besonders entlang der schroffen Kliffküsten sind vielfach Überreste der einstigen Meeresbewohner in teilweise fantastischer Erhaltung zu finden. Stromatoporen und Korallen bildeten große Riffkörper, die aufgrund der nacheiszeitlichen Erosion heute als bizarre Raukarformationen das Landschaftsbild prägen. Neben Dreilappkrebsen, Schnecken, Arm- und Kopffüßern bevölkerten vor allem diverse Stachelhäuter (Echinodermata) die flach überfluteten Bereiche des Fennoskandischen Schildes. Dazu gehörten Seelilien, Seeigel, See- und Schlangensterne. Ihre Formenvielfalt gibt Einblicke in die frühe Evolution dieser Fossilgruppe....

AUSFALL — 19.10.2018 19.30 Uhr – Die Echinodermen aus dem Silur von Gotland

Liebe Geschiebefreunde,   aufgrund von Terminüberschneidungen kann der für Freitagabend (19.10.) geplante Vortragsabend zum Thema „Echinodermen aus dem Silur von Gotland“ leider nicht stattfinden, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.   Mit freundlichen Grüßen   Karsten Obst Bildquellenangabe: Thomas Kuban  / pixelio.de

GfG-Exkursion am 16.09. in die Tongrube Friedland (Tag des Geotop)

Liebe Geschiebefreunde, am kommenden Sonntag, den 16. September findet unsere Exkursion in die Tongrube Friedland statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr in Greifswald auf dem Parkplatz hinter der OIL-Tankstelle an der Grimmer Straße und bilden nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften. Von dort fahren wir ca. 1h bis nach Salow bei Friedland und treffen uns an der großen Lagerhalle, die sich am östlichen Ortsausgang südlich der Friedländer Straße (=L28) befindet. Dort beginnt um 10.00 Uhr die etwa vierstündige Befahrung der Grube. Seit über einhundert Jahren werden in der Umgebung von Friedland untereozäne Tone abgebaut, die großflächig vom skandinavischen Inlandeis abgeschürft und als...

03.06.2018 GfG-Exkursion nach Klütz Höved

Liebe Geschiebefreunde, am kommenden Sonntag, den 3. Juni findet unsere Exkursion an das Klützer Kliff statt. Wir treffen uns um 8.00 Uhr in Greifswald auf dem Parkplatz hinter der OIL-Tankstelle an der Grimmer Straße und bilden nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften. Von dort fahren wir ca. 2h bis zum Parkplatz Steinbeck an der Küste nördlich von Klütz (siehe Anfahrtsskizze). Dort beginnt die Strandwanderung unter Führung von Jörg Ansorge um 10.30 Uhr in Richtung Osten nach Groß Klütz Höved. Anschließend werden wir zurückgehen und weiter Richtung Westen zum Kleinen Klütz Höved wandern.  Das mehr oder weniger aktive Kliff beinhaltet mit einem Spätsaale/Eem-Profil und eozänen Asche-führenden...

25.05.2018 19.30 Uhr – Der Baltische Glint – ein geomorphologisches Phänomen im Ostseeraum

Der Baltische Glint durchzieht als markante Geländestufen den mittleren und östlichen Ostseeraum. Diese bestehen aus widerstandsfähigen, gebankten Kalksteinen der Osteuropäischen Tafel, die leicht nach Süden einfallen. Eine Steilstufe – der Ordovizische Glint – verläuft von der Westküste Ölands zur Nordküste Estlands und weiter bis zum Ladogasee. Er ist auch unter dem Meeresspiegel der Ostsee fast durchgehend zu verfolgen. Eine zweite Steilstufe – der Silurische Glint – bildet die Kliffe an der West- und Nordwestküste von Gotland und taucht auf der Insel Saaremaa wieder auf. Viele Jahrhunderte wurde über die Entstehung der Steilstufen gerätselt. Einige Geologen sahen einen Zusammenhang mit tektonischen...

23.02.2018 19.30 Uhr – Wallsteine und andere alttertiäre Transgressionskonglomerate

Was sind Wallsteine? Sind sie natürlichen oder künstlichen Ursprungs? Wo sind sie zu finden und woran kann man sie erkennen? Diese und andere Fragen stellen sich ein, wenn ein Laie den Begriff erstmals hört. Aber auch Fachleute wissen oftmals nur, dass Wallsteine abgerollte Feuersteine sind, die bei alttertiären Meeresvorstößen durch Aufarbeitung kreidezeitlicher Schichten entstanden. Ihren Namen verdanken sie dem Holsteiner Geologen Ludwig Meyn, der in seiner Kindheit mit solchen Steinen auf dem Kieler Wall spielte. Die Steine wurden im 19. Jahrhundert als Schiffsballast aus England eingeführt und als Wegeschotter verwendet. Viele Strände der südenglischen Küsten bestehen aus Brandungsgeröll aufgearbeiteter kreidezeitlicher...

26.01.2018 19.30 Uhr – Findlinge und große Steine – wichtige Geotope in Sachsen-Anhalt

Geotope sind geologische Bildungen, die auch Laien verständliche Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung ermöglichen. In Sachsen-Anhalt gibt es über 600 Geotope, die als besonders schützenswert gelten. Die meisten von ihnen befinden sich im Bereich des Harzes und seiner Randgebiete. Am bekanntesten ist die Teufelsmauer im nördlichen Harzvorland. Sandsteine der oberen Kreide bilden eine markante Felsformation, die sich über 20 km Länge verfolgen lässt. Weniger bekannt sind dagegen große Geschiebe, die vom skandinavischen Inlandeis während der Elster- und Saale-Kaltzeit aus Nordeuropa bis nach Mitteldeutschland transportiert wurden. Der größte Findling Sachsen-Anhalts ist mit über drei Metern Höhe der Backenstein, dessen kantiger Umriss...

GfG-Vorpommern Jahresprogramm 2018

Liebe Geschiebefreunde, das Jahresprogramm für 2018 liegt vor. Zu den vielfältigen Vortragsthemen gehören u.a. Findlinge in Sachsen-Anhalt, die während der Elster- und Saale-Kaltzeit von den skandinavischen Inlandeismassen nach Mitteldeutschland transportiert wurden. Liebhaber der kristallinen Geschiebe erfahren interessante petrographische Details von einem kleinen, aber vorzüglich aufgeschlossenen Rapakiwi-Massiv im Norden Schwedens. Eine ausführliche Darstellung der fossilen Stachelhäuter Gotlands lockt sicherlich nicht nur passionierte Sammler in den Hörsaal der Greifswalder Geologie. Weitere Vorträge gehen folgenden Fragen nach: Was sind Wallsteine und warum stehen sie im Zusammenhang mit alttertiären Meersvorstößen? Wo verlaufen die Schichtstufen des Baltischen Glints und wie sind sie entstanden? Ein spannender...