Autor: Dr. Obst

27.03.2009 – 19:30Uhr – 14 Monate im Eis – eine Geologin auf der Antarktis-Forschungsstation „Neumayer“

27.03.2009 – 19:30Uhr – 14 Monate im Eis – eine Geologin auf der Antarktis-Forschungsstation „Neumayer“

Liebe Freunde der Geschiebekunde, aus besonderem Anlass der Rückkehr einer Greifswalder Absolventin von einem Langzeit-Forschungsaufenthalt in der Antarktis lade ich Euch herzlich zu einem Sondervortrag am kommenden Freitag ein. Das Thema lautet: 14 Monate im Eis – eine Geologin auf der Antarktis-Forschungsstation „Neumayer“ Die Diplom-Geologin Franziska Nehring erhielt die einmalige Chance, im Zeitraum zwischen Januar 2008 und März 2009 in der Antarktis wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Acht Monate war sie dabei Mitglied einer nur aus 9 Personen (Arzt, Koch, Funker, Ingenieur, Elektriker, 4 Wissenschaftler) bestehenden Überwinterungsmannschaft, welche – von der Außenwelt abgeschnitten – den Betrieb der deutschen Forschungsstation „Neumayer II“ aufrecht...

13.02.2009 – 19:30Uhr – Der UNESCO-Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft

Liebe Freunde der Geschiebekunde,wart Ihr schon einmal im Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft, der im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns mit fast 5.000 km2 etwa ein Fünftel der Landesfläche einnimmt? Dieses morphologisch abwechslungsreiche Gebiet zwischen Teterow und Feldberg beeindruckt durch seinen Reichtum an eiszeitgeologischen Besonderheiten und gilt daher als Modellregion für die während der jüngsten Vereisungen geformten Landschaften des mitteleuropäischen Tieflandes. Auf relativ kleinem Raum ist der komplette Formenschatz glazialer Bildungen – Grund- und Endmoräne, Sander und Schmelzwasserrinnen – in frischer Ausprägung zu beobachten. So vielfältig wie die Landschaftsformen, Geo- und Biotope, archäologische Hinterlassenschaften und Stätten historischer Rohstoffnutzungen geartet sind, so inhaltlich facettenreich und vielfältig...

16.01.2009 – 19.30Uhr – Unterwegs am Inlandeisrand im Westen Grönlands – Beobachtungen aus Sicht eines Geologen

Liebe Freunde der Geschiebkunde, auch im Jahr 2009 wollen wir unsere Veranstaltungsreihe der Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende mit einem interessanten Vortrag fortsetzen: Wer an Grönland denkt, der stellt sich meistens nur eine riesige Eiswüste vor. Aber neben dem Inlandeis hat die Insel weit mehr zu bieten. Gewaltige Schmelzwasserströme mit Stromschnellen und Wasserfällen, Dünen und Eisrandstauseen – teils gut gefüllt, teils ausgelaufen, Rentiere und Moschusochsen, Polarfüchse und Schneehasen sowie eine vielfältige Pflanzenwelt sind besonders im Westen Grönlands zu finden. Impressionen einer mehrwöchigen Wanderung durch diese faszinierende Naturlandschaft werden von dem Geologen Hilmar Schnick vorgestellt. Dabei wird immer wieder der Vergleich aktueller geologischer...

16.05.2008 – 19.30Uhr – Orbiculargesteine – wie entstehen sie und wo sind sie zu finden?

Kugelgesteine (Orbiculite) gehören zu den Exoten in der Geologie. Durch ihr auffälliges Äußeres erkennt auch der Laie sofort, dass es sich um etwas Besonderes handelt. Sie sind nicht sehr häufig zu finden, aber mit etwas Glück kann man sie sogar in unseren heimischen Kiesgruben oder am Ostseestrand entdecken. In einem spannenden Vortrag von Matthias Bräunlich aus Hamburg werden die typischen Eigenschaften von Kugelgesteinen vorgestellt und die Frage geklärt, woher die seltenen Stücke stammen. Dieser findet am Freitag, den 16. Mai 2008 im Hörsaal der Geologie, in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a statt. Dr. Karsten Obst

18.01.2008 – 19:30Uhr – Ostrakoden in paläozoischen Geschieben

Liebe Freunde der Geschiebekunde, wir starten heute abend mit einem Vortrag von Dr. Roger Schallreuter über „Ostrakoden in paläozoischen Geschieben“. Dieser wird wie immer im Hörsaal der Geologie stattfinden. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Ankündigung habt Ihr bereits erhalten. Wir bitten Euch, diese Information auch an interessierte Mitstreiter und Sammler weiterzuleiten, deren Koordinaten uns nicht bekannt sind. Beste Grüße Johannes Kalbe und Karsten Obst

GfG-Vorpommern Jahresprogramm 2008

Liebe Freunde der Geschiebekunde, in dem angehängten Jahresprogramm findet Ihr die für 2008 geplanten Vorträge und Exkursionsangebote. Wir starten heute Abend mit einem Vortrag von Dr. Roger Schallreuter über „Ostrakoden in paläozoischen Geschieben“. Dieser wird wie immer im Hörsaal der Geologie stattfinden. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Ankündigung habt Ihr bereits erhalten. Wir bitten Euch, diese Information auch an interessierte Mitstreiter und Sammler weiterzuleiten, deren Koordinaten uns nicht bekannt sind. Beste Grüße Johannes Kalbe und Karsten Obst Jahresprogramm 2008