11.05.2012 – 19.30 Uhr – Die mitteleozäne Fossillagerstätte Eckfelder Maar
Als vor 44 Millionen Jahren heftige Vulkanexplosionen die Eifel erschütterten, wurde die Fossillagerstätte Eckfelder Maar geboren. In dem fast 1 Kilometer großen Krater entstand ein See mit einer Wassertiefe von 110 bis 150 Meter. Darin lagerten sich tonige Stillwassersedimente ab, die aufgrund von Sauerstoffarmut dunkel gefärbt sind und als Ölschiefer bezeichnet werden. Infolge der besonderen Bedingungen sind auf den Seeboden abgesunkene Tiere und Pflanzen perfekt erhalten. Sie zeugen nicht nur von einer vielfältigen Lebewelt an Land und im Wasser, sondern dokumentieren auch die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die im Tertiär bestehenden Ökosysteme für einen Zeitraum von ca. 250.000 Jahren. Seit...