Autor: Dr. Obst

20.01.2023 19.30 Uhr – Rhombenporphyre und Basalte im Westen Schwedens: Ziele einer geologischen Reise

Woher kommen die vielen farbigen oder auffällig strukturierten Steine am Ostseestrand? Diese Frage stellen geologisch interessierte Laien und Hobbysammler immer wieder. Die allgemeine Antwort lautet zumeist: aus Skandinavien oder vom Grund der Ostsee. Von dort wurden sie während der Eiszeit vom Inlandeis mitgerissen und nach Norddeutschland geschoben. Nur selten lassen sich die genauen Herkunftsgebiete von eiszeitlichen Geschieben bestimmen und Geologen sind zur Aufklärung spezieller Funde oftmals auf Beobachtungen von Nichtfachleuten angewiesen, die diese auf ihren sorgfältig geplanten Exkursionen in den Norden Europas aufzeichnen. Der in Sammlerkreisen und unter Freunden kristalliner Gesteine bekannte Hamburger Matthias Bräunlich war im Herbst 2022 in...

09.12.2022 19.30 Uhr – Die schönsten Geschiebefunde des Jahres in Bildern und zum Anfassen

Liebe Geschiebefreunde, am Freitag, den 9. Dezember 2022 treffen wir uns um 19.30 Uhr im Geologenkeller (Universität Greifswald, Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, Zugang im Innenhof) mal wieder zu einem gemütlichen Jahresausklang. Gerne können die schönsten Funde von Urlaubsreisen, Exkursionen und Sammeltouren mitgebracht oder als Bild (jpg-, png- oder pdf-Datei) präsentiert werden. Für das neue Jahresprogramm werden noch Vorträge gesucht. Würstchen und Glühwein stehen bereit.   Rafft Euch auf – wir freuen uns auf Euer Kommen!   Karsten Obst

20.05.2022 19:30Uhr – Maare und Maarseen – Zeugnisse eines explosiven Vulkanismus

Riesige, feuerspeiende oder explodierende Vulkanberge, wie der Mount St. Helens oder der Ätna, sind weltweit betrachtet eher die Ausnahme. Viele häufiger sind kleine Schlackenkegel und morphologisch unauffällige Explosionstrichter. Letztere entstehen durch Wasserdampfexplosionen und werden Maare genannt. Sie wurden erstmals 1819 aus der Eifel beschrieben. Heute weiß man, dass sich unter jedem Maar, das oftmals einen See beherbergt, eine tiefe Durchschlagsröhre befindet, die von Fachleuten als Diatrem bezeichnet wird. Deshalb spricht man auch von Maar-Diatrem-Vulkanen.   Der Geologe Peter Suhr hat die erst vor etwa 25 Jahren in Sachsen entdeckten tertiären Maare intensiv untersucht. In seiner Präsentation wird er die durch...

23.10.2020 – 19:30Uhr – Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern

Liebe Geschiebefreunde, im Institut für Geographie und Geologie sind bis zum 31.01.2021 keine Veranstaltungen Dritter zugelassen. Das betrifft auch die Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende der GfG-Sektion Vorpommern. Deshalb hat der Geologenkeller angeboten, am kommenden Freitag (23.10.2020) einen kleinen Vortragsabend zu organisieren, zu dem allerdings nur 15 Teilnehmer zugelassen sind. Professor Martin Meschede wird zu folgendem Thema referieren: Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern Der Beginn ist um 19.30 Uhr. Bei Interesse bitte ich um möglichst rasche Rückmeldung (spätestens bis 22.10. um 16.00 Uhr) und Information, wer kommt und ob eventuell eine Begleitperson mit möchte. Die...

20.09.2020 – GfG-Exkursion am 20.09. nach Göhren

Liebe Geschiebefreunde, am 20. September findet, wie im Jahresprogramm angekündigt, eine Exkursion nach Göhren statt. Um 11.00 Uhr soll die Übergabe der Infotafeln zum Nationalen Geotop „Buskam“ an die Kurverwaltung erfolgen. Nach einem Vortrag zum Riesenfindling ist eine Strandwanderung zum Nordperd geplant. Dann haben wir zwei bis drei Stunden zum Sammeln. Die Anreise erfolgt individuell. Bitte teilt mir aber trotzdem bis nächstes Donnerstag mit, ob Ihr teilnehmt, damit sich noch einige Urlauber aus Göhren unserer Tour anschließen können. Wichtige Hinweise: Festes Schuhwerk wird empfohlen. Hammer, Lupe, Zeitungspapier und Rucksack nicht vergessen. Mit freundlichen Grüßen Karsten Obst

VERSCHOBEN!!! 20.03.2020 – 19:30Uhr -Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern

Liebe Geschiebefreunde, der für den kommenden Freitag (20.03.) geplante Vortrag von Prof. Martin Meschede Vulkane der Südlichen Sandwichinseln und heiße Tiefseeschlote – Expedition mit der Polarstern kann aufgrund der Corona-Ausbreitung nicht stattfinden und wird auf einen späteren Termin verschoben. Bis dahin bitte gesund bleiben! Mit freundlichen Grüßen   Karsten Obst

21.02.2020 – 19:30Uhr Angebohrte Lithoklasten in Geschieben Rügens – Entstehung, Stratigraphie und Herkunft

Spuren in Sedimentgesteinen sind nicht ungewöhnlich, graben und wühlen sich doch Würmer, Muscheln und Krebse durch unverfestigte Ablagerungen am Meeresboden auf der Suche nach Nahrung oder für einen sicheren Aufenthalt im bewegten Wasser. Seltener aber sind Bohrspuren überliefert, die in Festgesteinsbruchstücken auftreten und zum Teil erst Jahrmillionen später entstanden. Diese werfen verschiedene Fragen auf: Wer hat sie erzeugt? Wann und unter welchen Bedingungen sind sie entstanden? Fossile Bohrspuren sind in Geschieben der Eiszeit an den Geröllstränden der Ostsee und in Kiesgruben Norddeutschlands zu finden. Sie geben wichtige Informationen über die Entwicklung des skandinavisch-baltischen Raumes preis. Aber nur, wenn man sie...

24.01.2020 – 19:30Uhr Geologie und Landschaft zwischen Massif Central und Pyrenäen

Das Zentralmassiv bildet mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 700 m und zahlreichen Berggipfeln über 1.500 m ein markantes Hochgebiet im Süden Frankreichs. Die Landschaft ist aufgrund des differenzierten geologischen Baus stark untergliedert, am bekanntesten sind die Vulkane der Auvergne und das Karstgebirge der Cevennen. Die mit ca. 550 Millionen Jahren ältesten Gesteine sind cadomischen Ursprungs. Sie entstanden als der Mikrokontinent Armorica noch ein Krustenteil am Nordrand von Gondwana war. Nach der Abspaltung im Silur und anschließender Kollision mit Laurussia im Devon wurden diese im Rahmen der variszischen Gebirgsbildung überprägt und von jüngeren Sedimenten verdeckt. Im Zusammenhang mit der Entstehung...

GfG-Vorpommern Jahresprogramm 2020

Liebe Geschiebefreunde, das Jahresprogramm für 2020 ist fertig und bietet erneut eine breite Vielfalt an Vorträgen. Wir beginnen mit Impressionen aus dem südlichen Frankreich, begeben uns dann auf kriminalistische Spurensuche in Geschieben von Rügen und verfolgen „life“ die submarine Erkundung von schwarzen und weißen Rauchern im Südantlantik. Im Mai erfahren wir sehr viel Wissenswertes über die Entstehung von explosiven Maarvulkanen und ihre feuchten Trichterfüllungen. In der zweiten Jahreshälfte gibt es Anregungen für die modernen Möglichkeiten der geologischen Wissensvermittlung – dazu gehören u.a. interessant gestaltete Bücher mit fantastischen Fotos und erläuternden Grafiken, die in einer für den Nichtfachmann verständlichen Sprache Auskunft...

13.12.2019 – 19:30Uhr GfG-Vorpommern Jahresabschluss im Geologenkeller

Liebe Geschiebefreunde, am Freitag, den 13. Dezember 2019 treffen wir uns um 19.30 Uhr im Geologenkeller (Universität Greifswald, Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17a, Zugang im Innenhof) zu einem gemütlichen Jahresrückblick. Gerne können die schönsten Funde von den diesjährigen Exkursionen und Urlaubsreisen mitgebracht oder als Bild (jpg-, png- oder pdf-Datei) präsentiert werden. Auch Vortragsanmeldungen für das neue Jahr sind willkommen. Ansonsten wünsche ich schon mal frohe Festtage und einen guten Rutsch!   Mit freundlichen Grüßen Karsten Obst

22.11.2019 19.30 Uhr – Die Natursteine des Ulrich-Epitaphs im Güstrower Dom – eine europäische Spurensuche

Die Natursteine des Ulrich-Epitaphs im Güstrower Dom – eine europäische Spurensuche Seit Jahrtausenden werden unterschiedlichste Natursteine zur Errichtung repräsentativer Bauwerke genutzt, dienen attraktiv gefärbte oder texturierte Gesteine der Dekoration in ihrem Inneren. Beispiele dafür sind antike Paläste im Mittelmeerraum oder prächtige mittelalterliche Schlösser und Domkirchen in Mitteleuropa. Auch Mecklenburg-Vorpommern ist reich an imposanten Kirchenbauten und stilvoll gestalteten Gutshäusern, bei denen sowohl lokales Baumaterial in Form großer Findlinge als auch über große Entfernungen transportierte Sand- und Kalksteine verwendet wurden, die z.B. von den schwedischen Inseln Gotland und Öland stammen. Das Ulrich-Epitaph im Güstrower Dom ist Zeugnis einer der glanzvollsten künstlerischen Perioden...

GfG-Exkursion Greifswalder Oie Verschoben auf den 01.10.2019

Liebe Oie-Fahrer, leider fährt morgen (17.09.2019) aufgrund des starken Windes die Seeadler nicht zur Oie. Als alternativen Termin habe ich den 1. Oktober ausgewählt. Bitte Umbuchung möglichst zeitnah selbst vornehmen und melden, ob Ihr weiterhin dabei seid. Beste Grüße Karsten Obst   Liebe Geschiebefreunde, anlässlich der feierlichen Übergabe von Informationstafeln „Nationaler Geotop Greifswalder Oie“ kann ich kurzfristig für Dienstag den 17.09. eine Exkursion für 15 Personen anbieten. Wir werden uns am Südostkliff die deformierten eiszeitlichen Sedimentabfolgen ansehen, in denen auch einige interessante Kreide- und Tertiärschollen (z.T. mit Zementsteinen)  aufgeschlossen sind. Die Überfahrt erfolgt mit dem Schiff „Seeadler“ der Apollo Fahrgastreederei....

07.06.2019 19.30 Uhr – Die Fauna und Flora des oberoligozänen Consrader Gesteins

Südöstlich von Schwerin, nahe dem Dorf Consrade befindet sich ein Kiestagebau in eiszeitlichen Schmelzwasserablagerungen. Das Spektrum der vom skandinavischen Inlandeis mitgeführten Gesteinsbruchstücke ist breit gefächert. Es umfasst kristalline und sedimentäre Geschiebe und reicht zeitlich vom Präkambrium bis ins Tertiär. Das ist für Norddeutschland nicht ungewöhnlich, aber im Gegensatz zu anderen Kiesgruben tritt zusätzlich ein besonderer Geschiebetyp in Erscheinung, der erst Anfang der 1990er Jahre entdeckt und als Consrader Gestein bezeichnet wurde. Der hellgraue, oftmals rötlichbraun verwitternde schluffreiche Feinsandstein ist aufgrund seiner spärlichen, aber besonders gut erhaltenen Fossilien bei Sammlern sehr beliebt. Anhand der marinen Fauna können die Stillwasserablagerungen dem Chatt...

22.03.2019 19.30 Uhr – Vielfältig, aber anders! Die Seeigel des Silurs von Gotland

Das Silur ist mit etwa 25 Mio. Jahren die kürzeste Periode im Erdaltertum. Es war eine Zeit, in dem große Teile der Kontinente aufgrund eines relativ hohen Meeresspiegels überflutet waren. In diesen flachen Randmeeren entwickelte sich besonders unter tropischen Bedingungen eine artenreiche Fauna und es bildeten sich z.B. auf dem überfluteten Fennoskandischen Schild große Riffe. Deren beeindruckenden Überreste sind vor allem auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland zu bewundern.  Während Schwämme, Stromatoporen und Korallen eine Blütezeit erlebten, verzeichneten die Kopffüßer eine geringe Diversität. Auch Seeigel schienen von dem Massenaussterbeereignis im Oberordovizium betroffen zu sein. Bis vor einigen Jahrzehnten waren nur etwas...